Dresdner Straße 29a · 09577 Niederwiesa

 Mo-Do. 09:00 - 17:00 Uhr, Fr. 09:00 - 12:00 Uhr

Ingenieurbüro für Fahrzeugtechnik, Dipl-Ing (FH) Sebastian Jirschik und Dipl-Ing. (FH) Tom Kunath

GTÜ Hauptuntersuchung, Gutachten für Oldtimer und Kfz in Flöha und Umgebung

Beitrag teilen

Kalte Temperaturen stellen Autofahrerinnen und Autofahrer vor besondere Herausforderungen. Mit der richtigen Vorbereitung bleibt das Fahrzeug auch im Winter zuverlässig. Einige Tipps der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH.

7. Die Batterie: Lebensretter im Winter

Batterieprobleme sind im Winter eine häufige Pannenursache. Das regelmäßige Prüfen des Stromspeichers hilft unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Fachwerkstätten können die Batterie testen – oder man misst die Spannung selbst mit dem Multimeter. Optimal sind Werte zwischen 12,4 und 12,7 Volt. Sinkt der Wert unter 12 Volt, ist es Zeit für eine Wartung oder einen Austausch.

6. Klare Sicht: Reinigungsflüssigkeit und Scheibenabdeckung

Eine klare Sicht ist im Winter essenziell. Daher immer wieder die Scheibenwaschanlage mit frostsicherer Reinigungsflüssigeit auffüllen. Die Windschutzscheibe in Frostnächten abdecken.

5. Kühlerfrostschutz: Kleiner Check mit großer Wirkung

Frostschutz im Kühlmittel ist entscheidend, um Motorschäden zu verhindern. Ein einfacher Test zeigt, ob das Kühlmittel ausreichend vor Frost geschützt ist.

4. Beleuchtung: Sicherheit durch Sichtbarkeit

In der dunklen Jahreszeit ist eine einwandfreie Funktion der Fahrzeugbeleuchtung besonders wichtig. Ein kurzer Check kann beim Tanken erfolgen – und ebenfalls das Reinigen aller Leuchtengläser.

3. Türen und Schlösser: Einfrieren vermeiden

Pflegemittel auf den Gummidichtungen von Türen und Kofferraum verhindert das Einfrieren. Für Türschlösser gibt es Enteisungsspray. Bitte außerhalb des Fahrzeugs lagern, damit es bei unbeweglichen Schlössern nicht unerreichbar im Wageninneren liegt

2. Notfallausrüstung: Für alle Fälle gerüstet

Eine Notfallausrüstung mit Eiskratzer, Schneebesen, Handschuhen und einer warmen Decke sollte in keinem Auto fehlen. In schneereichen Gebieten sind Schneeketten empfehlenswert.

1. Reifen, Bremsen, Stoßdämpfer: Basis der Fahrsicherheit

Winter- oder Ganzjahresreifen, ein funktionstüchtiges Bremssystem sowie gesunde Stoßdämpfer sind entscheidend für die Verkehrssicherheit. Die regelmäßige Kontrolle dieser Bauteile ist insbesondere im Winter wichtig.

Mit diesen Maßnahmen bleibt das Fahrzeug auch bei Frost und Schnee zuverlässig und sicher: Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer stressfreien Winterfahrzeit.

Content Original Link:

https://gtue.blog/gtue-erklaert-wissen-kompakt/gtue-erklaert-winterfit-so-bleibt-das-auto-startklar/